Messungen an vier handelsüblichen AC/DC Netzteilen.Es geht darum ein Netzteil grob zu beurteilen, dass für eine Maschinensteuerung vorgesehen ist und dieses im Teillastbereich arbeitem wird. Netzteil A: nominal 48V/10A Netzteil B: nominal 36V/10A Netzteil C: nominal 24V/10A Netzteil D: nominal 24V/20A
Geltend für alle Messungen:Trace 1: Primärstrom oder Sekundärstrom - Messung mit Current Probe LecCroy AP011, DC to 120kHz, max. 150ATrace 2: Sekundär Ausgangsspannung - Messung mit Oscilloscope LeCroy 9304A Quad Channel 200MHz und Tastkopf 1:10 Eingangsspannung: 230VAC/50Hz Ausgangslast: Leerlauf, 15 Ohm oder 25 Ohm, Drahtwiderstände im Alugehäuse, leicht induktiver Charakter. Belastet mit Größenordnung 30% Teillast, ca. 60-90 Watt, (keine 400 Watt Last im späteren realen Betrieb) . Warnung: Messungen an 230VAC/50Hz Netzspannung sind lebensgefährlich und nur durch Fachpersonal durchzuführen. |
Ergebnisse Zusammenfassung: |
|||||
Nr. | Messung |
Netzteil A, 48V/10A 480 Watt |
Netzteil B, 36V/10A 360 Watt |
Netzteil C, 24V/10A 240 Watt |
Netzteil D, 24V/20A 480 Watt |
1 | Einschalten ohne Last | ||||
Primärstrom Überschwingen Ausgangsspannung Elektronisches Hochfahren |
11A peak nein ja |
>40A peak nein nein |
11A peak nein ja |
38A peak nein ja |
|
2 | Ausgangsspannung ohne Last | ||||
Ausgangsspannung Noise | 40mV pk-pk | 80mV pk-pk | 150mV pk-pk | 20mV pk-pk | |
Power Factor Control | ja | nein | ja | ja | |
3 | Ausgangsspannung mit 30% Last | 100mV pk-pk | 250mV pk-pk | 150mV pk-pk | 30mV pk-pk |
Power Factor Control | ja | nein | ja | ja | |
4 | Einschalten mit 30% Last | 25A peak | >40A peak | 12A peak | >40A peak |
5 | Lastsprung 2A nach 0A | 3.5V (10ms/Div) |
nicht sichtbar bei (10ms/Div) |
nicht sichtbar bei (10ms/Div) |
nicht sichtbar bei (10ms/Div) |
6 | Lastsprung 0A nach 2A | 0V (10ms/Div) |
nicht sichtbar bei (10ms/Div) |
nicht sichtbar bei (10ms/Div) |
0V (0.1ms/Div) |
7 | Lastsprung 0A nach 2A | 5V (2µs/Div) |
1V (2µs/Div) |
1V (2µs/Div) |
1V (2µs/Div) |
8 | Lastsprung 2A nach 0A | 8V (10µs/Div) |
3V (20µs/Div) |
3V (10µs/Div) |
4V (10µs/Div) |
9 | Ausschalten Halten von Spannung | 350ms | 350ms | 350ms | 1900ms |
Messung 1: Einschalten ohne Last
Trace 1: Primärstrom Trace 2: Sekundärspannung Last: Leerlauf |
|
Netzteil A, 48V/10A Einschaltpeak zum Triggerzeitpunkt ca. 11A peak elektronisches Anfahren des Primärstrom kein Überschwingen der Sekundärspannung Sekundärspannung mit Plateau, verweilt auf ca. 35V für 50ms |
Netzteil B, 36V/10A Einschaltpeak zum Triggerzeitpunkt ca. >40A peak - nicht erfasst über Elektronik, hoher Peak kein elektronisches Anfahren des Primärstrom Kein Überschwingen der Sekundärspannung |
Netzteil C, 24V/10A Einschaltpeak zum Triggerzeitpunkt ca. 11A peak Elektronisches Anfahren des Primärstrom durch mehrmalige Pulse kein sekundäres Überschwingen |
Netzteil D, 24V/20A Einschaltpeak zum Triggerzeitpunkt ca. 38A peak kein elektronisches Anfahren des Primärstrom durch mehrmalige Pulse Sekundärspannung elektronisch verzögert kein sekundäres Überschwingen |
Messung 2: Ausgangsspannung ohne Lastzeigt die Ausgangsspannung ohne Last, ob eine Welligkeit erkennbar ist, sowie den Peak-Peak Wert. Spielte am Oszilloskop keine große Rolle ob auf 30MHz oder 200MHz Bandbreite gemessen, kann am Spektrumanalyzer anders sein. Der Primärstrom zeigt, ob das Power Factor Controlling (PFC) auch bei niedrigen Eingangsströmen ausreichend arbeitet. Power Factor bedeutet hier, dass die Kurvenform des Eingangsstroms geregelt sinusförmig der Kurvenform der AC Eingangsspannung folgen sollte. Diese PFC hier sorgen nur für einen "groben" PFC. Die HF Filterung des Sinusstrom ist wahrscheinlich gerade auf ausreichend dimensioniert, letztendlich eine Kosten- und Bauraumfrage. Trace 1: Primärstrom Trace 2: Sekundärspannung Last: Leerlauf |
|
Netzteil A, 48V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 40mVpp (Bandwidth 200MHz) Primärstrom nicht gemessen. |
Netzteil B, 36V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 80mVpp (Bandwidth 200MHz) Gleichgerichteter Ausgangsripple deutlich erkennbar Primärstrom mit deutlichen Peak Ausreißern, kein ausreichendes Power Factor Controller (PFC) erkennbar. |
Netzteil C, 24V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 150mVpp (Bandwidth 30MHz) relativ ausreichendes PFC |
Netzteil D, 24V/20A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 20mVpp (Bandwidth 30MHz) relativ ausreichendes PFC |
Messung 3: Ausgangsspannung unter ca. 30% Lastzeigt die Ausgangsspannung bei einer Teillast und den zugehörigen Primärstrom.Trace 1: Primärstrom Trace 2: Sekundärspannung Last: Leerlauf |
|
Netzteil A, 48V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 100mVpp, (ohne Last war 40mVpp). Primärstrom nicht gemessen. |
Netzteil B, 36V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 250mVpp, (ohne Last war 80mVpp). Primärstrom mit deutlichen Peak Ausreißern, kein Power Factor Controller (PFC) mehr erkennbar. |
Netzteil C, 24V/10A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 150mVpp, (ohne Last war 150mVpp). Keine Peak Erhöhung relativ ausreichendes PFC |
Netzteil D, 24V/20A Ausgangsspannung Peak to Peak ca. 30mVpp, (ohne Last war 20mVpp). relativ ausreichendes PFC |
Messung 4: Einschalten unter ca. 30% Lastzeigt die Ausgangsspannung bei einer Teillast und den zugehörigen Einschalt-Primärstrom.Trace 1: Primärstrom Trace 2: Sekundärspannung Last: ca. 30% |
|
Netzteil A, 48V/10A Einschaltpeak 25A peak |
Netzteil B, 36V/10A Einschaltpeak >40A peak |
Netzteil C, 24V/10A Einschaltpeak 12A peak |
Netzteil D, 24V/20A Einschaltpeak >40A peak |
Messung 5: Lastsprung 2A==>0ATrace 1: Primärstrom, SekundärstromTrace 2: Sekundärspannung Last: 2A ==> 0A durch manuelles Öffnen des Ausgang Stromkreis (erzeugt eine hohe Stromänderungsgeschwindigkeit, hohe Anforderung an den Regelkreis). Ergebnisse sind hohe Überschwinger an der Ausgangsspannung, je nach Art einer angeschlossenen Elektronik, kann diese dadurch leicht zerstört werden. |
|
Netzteil A, 48V/10A Primärstrom während Lastsprung 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang 3.5V |
Netzteil B, 36V/10A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang nicht sichtbar |
Netzteil C, 24V/10A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang nicht sichtbar |
Netzteil D, 24V/20A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang nicht sichtbar |
Messung 6: Lastsprung 0A==>2ATrace 1: Primärstrom, SekundärstromTrace 2: Sekundärspannung Last: 0A ==> 2A durch manuelles Schließen des Ausgang Stromkreis |
|
Netzteil A, 48V/10A Primärstrom während Lastsprung 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 0V |
Netzteil B, 36V/10A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang nicht sichtbar |
Netzteil C, 24V/10A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang nicht sichtbar |
Netzteil D, 24V/20A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 0V |
Messung 7: Lastsprung 0A==>2ATrace 1: SekundärstromTrace 2: Sekundärspannung Last: 0A ==> 2A durch manuelles Schließen des Ausgang Stromkreis |
|
Netzteil A, 48V/10A Sekundärstrom während Lastsprung 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 5V |
Netzteil B, 36V/10A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 1V |
Netzteil C, 24V/10A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 1V |
Netzteil D, 24V/20A Sekundärstrom 0A nach 2A Überschwinger am Ausgang 1V |
Messung 8: Lastsprung 2A==>0ATrace 1: SekundärstromTrace 2: Sekundärspannung Last: 2A ==> 0A durch manuelles Öffnen des Ausgang Stromkreis |
|
Netzteil A, 48V/10A Sekundärstrom während Lastsprung 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang 8V |
Netzteil B, 36V/10A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang 3V |
Netzteil C, 24V/10A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang 3V |
Netzteil D, 24V/20A Sekundärstrom 2A nach 0A Überschwinger am Ausgang 4V |
Messung 9: Ausschalten SekundärTrace 1: SekundärstromTrace 2: Sekundärspannung durch manuelles Ziehen des Schukostecker |
|
Netzteil A, 48V/10A Spannung fällt auf 0V nach 350ms |
Netzteil B, 36V/10A Spannung fällt auf 0V nach 350ms |
Netzteil C, 24V/10A Spannung fällt auf 0V nach 350ms |
Netzteil D, 24V/20A Spannung fällt auf 0V nach 1900ms |